Wissenswertes zum traditionsreichen Markt

Fragen und Antworten rund um die Auer Dult

Wie groß ist der Marktbereich der Auer Dult? Und wie viele Stände gibt's und wie komme ich eigentlich hin? Hier finden Sie alle Antworten auf die wichtigsten Fragen im Überblick:

München Tourismus, Dominik Parzinger

FAQs für Dultgäste

München Tourismus, Dominik Parzinger

Wann hat die Auer Dult geöffnet? Gibt es überhaupt Parkplätze und wieviel Standl gibt es eigentlich? Die Antworten zu den wichtigsten Fragen gibt’s hier.

Die wichtigsten Fragen und Antworten

ca. 22.000 Quadratmeter

256 (2023)

Ca. 304.000 (2022)

1905 fand die erste Auer Dult auf dem Mariahilfplatz statt. Die historischen Wurzeln der Dult reichen ins Jahr 1310 zurück.

Maidult 27. April bis 5. Mai
Jakobidult 27. Juli bis 4. August
Kirchweihdult 19. bis 27. Oktober

Drei Mal im Jahr neun Tage lang: Maidult, Jakobidult und Kirchweihdult

Der Eintritt zur Auer Dult ist selbstverständlich kostenfrei

Dienstags ist Familientag auf der Auer Dult. An diesem Tag sind die Preise im Schaustellerteil ermäßigt. Wickel-, Still- und Abstellpätze für Kinderwagen sind ebenfalls vorhanden. 

Es gibt keine Parkmöglichkeiten rund um die Auer Dult. Bitte nutzen Sie die öffentlichen Verkehrsmitteln. Welche Verbindung die günstigste ist erfahren Sie hier. Geben Sie als Ziel immer „Mariahilfplatz“ ein.

Verkaufsbeginn ist immer um 10 Uhr. Die Schaustellerbetriebe starten um 10.30 Uhr. Verkaufs- und Betriebsende ist zur Mai- und Jakobidult um 20 Uhr. Die Kirchweihdult endet immer eine Stunde früher um 19 Uhr.

Für Fahrräder gibt es im nördlichen und südlichen Teil des Mariahilfplatz eigene Parkplätze.

Für mobilitätseingeschränkte Gäste gibt es für die Zeit der Dulten Behindertenparkplätze an der Nordseite. Sollten diese belegt sein findet man hier die nächstgelegenen Behindertenparkplätze. An der Nordseite des Mariahilfplatz findet man neben den Parklätzen auch eine barrierefreie Toilette.

Veranstaltet wird die Auer Dult vom Referat für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München. 

Für die Auer Dulten gilt der 31. Dezember eines jeden Jahres als letzter Tag für den Eingang der Bewerbung. Bewerbungen sind ausschließlich mit den Unterlagen der Stadt München gültig. Diese Unterlagen und einen Leitfaden für eine Bewerbung findet man hier.
 

Eine Übersicht über alle Standl gibt es im durchsuchbaren Ausstellerverzeichnis. Dieses findet man hier

Kulinarisch bietet die Dult für jeden Geschmack etwas: Hendl, Bratwürstl und Steckerlfisch im Bierzelt verzehren, Fischsemmel aus der Hand essen, Crêpes am Stand kosten und Käsespezialitäten sich schmecken lassen. Für Schleckermäuler gibt es das Dultcafé und Stände mit Süßigkeiten wie Eis, Schokofrüchte, Zuckerwatte, gebrannte Mandeln und glasierte Früchte. In den Dult-Biergärten und an einigen Standln sorgen Münchner Biere für Erfrischung.   

Ja, es gibt einen Geldautomaten an der Mariahilfkirche und einen im Schaustellerteil.

Ursprünglich bedeutete der Name „tult“ oder „Dult“ Kirchenfest. Während eines solchen Festes, in der Regel zu Ehren eines Heiligen, wurden um die Kirche meist Verkaufsstände aufgebaut und Waren feilgeboten. Im Laufe der Zeit veränderte das Wort langsam seine Bedeutung und stand somit nicht mehr für „Kirchenfest“, sondern für „Jahrmarkt“. Ähnliche Bedeutungswechsel erfolgten bei „Messe“, „Kirchweih“ und „Kirmes“ (Kirchmesse).

Die Auer Dult ist sehr gut auf der Tramlinie 18 zu erreichen. Neben der Tram kommt man mit den Buslinien 52 (Haltestelle Mariahilfplatz) und 62 (Haltestelle Schweigerstraße) sowie über einen kurzen Fußweg mit der U1/U2 (U-Bahnhof Fraunhoferstraße oder Kolumbusplatz) zum Mariahilfplatz. 

Der Münchner Stadtrat hat am 18. Mai 2021 für Reitbahnen auf städtischen Festen und Märkten eine Übergangsfrist bis 31.12.2023 beschlossen, nach deren Ablauf Reitbahnen nicht mehr zugelassen werden dürfen. Die Zulassung der Reitbahn auf der Kirchweihdult ist im Lichte der Stadtratsentscheidung daher geboten. Die Reitbahn wurde auf nochmaligen ausdrücklichen Wunsch des Ausschusses für Arbeit und Wirtschaft besetzt, der über die Zulassung von Betrieben auf der Auer Dult zu entscheiden hat. 
Das städtische Veterinäramt prüft bei Reitbahnen, ob die Vorschriften zum Tierschutz eingehalten werden. Laut Mitteilung des Veterinäramts zu oben genanntem Stadtratsbeschluss, haben die bisher auf den Auer Dulten zugelassenen Betriebe „die Vorgaben des Tierschutzgesetzes und etwaige auferlegte Abhilfemaßnahmen erfüllt. Wie die letzten Kontrollen zeigten, wurden die tierschutzrechtlichen Anforderungen und die Empfehlungen des TVT-Merkblattes beachtet und umgesetzt.
Die Beschlussfassung des Münchner Stadtrats zu Reitbahnen findet man hier:
https://risi.muenchen.de/risi/sitzungsvorlage/detail/6474977