Termine, Führungen und Neuigkeiten

Neues von der Auer Dult

Was ist los auf dem Mariahilfplatz? Neuigkeiten, Termine, Führungen und häufige Fragen rund um die Auer Dult.

Logo der Auer Dult
Copyright: RAW

Auer Maidult startet die Münchner Dultsaison

Am Samstag, 26. April, 11 Uhr, wird die die Auer-Dult-Saison 2025 feierlich eröffnet.
Copyright: RAW, Moritz Röder
Am Samstag, 26. April, 11 Uhr, wird die die Auer Dult-Saison 2025 feierlich eröffnet.

Die Maidult in der Au lädt von Samstag, 26. April, bis Sonntag, 4. Mai, zum Münchner Frühlingsvergnügen ein. Rund 250 Geschäfte bieten ihre Produkte und Waren zum Verkauf an. Autoskooter, Kettenflieger, Schiffschaukel und das Russenrad sorgen im Schaustellerteil für Volksfestgaudi.

Neu auf der Maidult 2025

Wenn bei der Dulteröffnung am Samstag die Luftballons in den Himmel steigen, ertönt das Glockenspiel der Mariahilfkirche.
Copyright: RAW, Moritz Röder
Wenn bei der Dulteröffnung am Samstag die Luftballons in den Himmel steigen, ertönt das Glockenspiel der Mariahilfkirche.

Carillonklänge zur Eröffnung

Wenn bei der Dulteröffnung am Samstag die Luftballons in den Himmel steigen, ertönt das Glockenspiel der Mariahilfkirche. Mit seinen 65 Glocken gehört es zu den größten in Deutschland. Carillonneur und Kirchenmusiker Bastian Fuchs spielt auf dem Carillon eine vielfältige Auswahl an Musik, von Bach über Beatles bis zu Denis Bédard.

Neue Waren

Scherzartikel, Hüte, Schals, Taschen, Pins, Schals, Trachtenbären und mehr - der Stand von Dietlinde Lutz-Gerner und Michael Scholz ist ein Paradies für alle, die ein Dult-Souvenir mit nach Hause nehmen möchten.
Ein besonderes Mitbringsel sind auch die alpenländischen Naturkosmetik-Produkte von Ulrike Lindner, zum Beispiel Schafsmilchhseife, die auch bei Neurodermitis verwendet werden kann, geruchsmindernde Küchenseife oder Radlfahrerbalsam mit Ziegebutter. Für das Zamperl daheim kann ein eigenes Hundehampoo mit Aloe Vera und Löwenzahn erworben werden.
Wer Schmuck liebt, wird bei Jana Döffinger fündig. Sie fertigt Schmuck aus Edelsteinen wie Turmalin oder Rosenquart und Naturmaterialien unter anderem Akazienholz oder Dauschoten.

Endlich beginnt die Volksfestsaison, und die Dult in der Au öffnet wieder ihre Tore. Die Dult verbindet auf großartige Weise Münchner Lebensgefühl mit den Trends unserer Zeit: Authentizität, Nachhaltigkeit, Individualität und Regionalität. Ich freue mich darauf, neue Lieblingsstücke aufzustöbern, mich durch das vielfältige Angebot an Schmankerln und Getränken zu probieren und über den charmanten Volksfestteil zu bummeln. Ganz besonders freue, ich mich auch darauf, mit den Beschickerinnen und Beschickern sowie den anderen Dult-Fans ins Gespräch zu kommen. Seit Kurfürst Karl Theodor vor fast 230 Jahren der Vorstadt Au das Marktrecht verlieh, hat sich die Dult zu einem echten Publikumsmagneten entwickelt – allein im letzten Jahr strömten rund 350.000 Gäste auf den Mariahilfplatz. Die Dult ist also nicht nur ein Stück Münchner Tradition, sondern auch absolut up to date!

Der Referent für Arbeit und Wirtschaft, Christian Scharpf
Dr. Christian Scharpf Referent für Arbeit und Wirtschaft

Neues Geschmackserlebnis

Mann macht Brotzeit im Bierzelt
Copyright: RAW, Moritz Röder
Auch Feinschmecker werden auf der Dult fündig.

Shoppingpause? Bei Pia und Franz Anthubers kann man sich mit hausgemachtem Blechkuchen stärken, auch in Bioqualität. Glutenfreie und vegane Spezialitäten stehen ebenfalls zur Auswahl. Kaffee, Tee und Milchmixgetränke runden das Angebot ab.
Wem der Sinn eher nach einer kühlen Leckerei steht, sollte dem „Eisbrunnen“ von Lucy Allary einen Besuch abstatten. Sie hat sich dem rein pflanzlichen, handwerklich hergestellten Eis verschrieben.
Auch für die Fans von herzhaften Spezialitäten gibt es eine neue Anlaufstelle: Hartkäse in unterschiedlichsten Variationen, zum Beispiel mit Lavendel, mit Pesto, Honig oder Chili bietet die Lausch GmbH.

Altbewährt und geliebt

Figuren an einem Auer Dult Standl
Copyright: RAW, Moritz Röder
Die Mischung aus Altbekanntem und Neuerungen machen die Dulten so attraktiv.

Der große Geschirrmarkt, die riesige Auswahl an Bürsten und Besen, nicht nur für den Frühjahrsputz, und die großen und kleinen Schätze bei den Tandlern dürfen nicht fehlen. In der Neuheiten-Gasse werden die besten Multi-Hobel, Polituren und Wischtücher mit Eloquenz und Showtalent präsentiert.

Für Familien geht es dienstags auf die Dult

Familientag auf der Auer Dult
Copyright: RAW, Stefan Dohl
Am Familientag locken günstige Karussellfahrten.

Ermäßigte Preise bietet der Schaustellerteil am Familientag, Dienstag, 29. April. Wartebänke für müde Erwachsene sowie Wickel-, Still- und Abstellplätze für Kinderwagen sind vorhanden.

Rund um die Mariahilfkirche

Blick auf die Mariahilfkirche
Copyright: RAW, Moritz Röder
Die beliebten Turmführungen finden samstags und sonntags stündlich von 12 Uhr bis 17 Uhr statt.

Die Pfarrei Mariahilf lädt von Montag bis Freitag, jeweils 12 Uhr, zu einer viertelstündigen Mittagsmeditation ein. Am Mittwoch, Samstag und Sonntag, jeweils um 15 Uhr, kann man bei „Orgel um 3“ Musik in der Kirche genießen.
Turmführungen finden samstags und sonntags stündlich von 12 Uhr bis 17 Uhr statt. Die Anmeldung ist am Eingang der Kirche.

Magie mal drei

Christopher, der Hofzauberer
Copyright: VA
"Christopher - Der Hofzauberer" aus Landshut hat heuer einen Gastauftritt auf der Auer Dult.

Den Termin darf man sich gerne schon mal vormerken: Am zweiten Dult-Sonntag (4. Mai) bekommt der Dult-Zauberer Romagie magische Unterstützung von zwei weiteren Zauberkollegen. Mit ihm im Wechsel verzaubern Christopher, der Hofzauberer der Landshuter Hochzeit und Tom Kratz, Organisator des "Strassen!Zauber!Festival"s in Weilheim die Dult-Gäste. Romagie belebt seit 2022 die alte Tradition der Gaukelei auf der Auer Dult wieder neu.

Einfach Kult! Neue Erlebnistouren über die Auer Dult buchbar!

Besucher-Gruppe während einer Erlebnistour über die Auer Dult
Copyright: RAW, Moritz Röder
Kleine Verköstigungen und Erlebnisse an insgesamt sechs ausgewählten Standln sind Bestandteil der Erlebnistour Auer Dult.

Um tiefer in die Geschichte und die Geschichten rund um die Auer Dult einzutauchen, bieten sich auch zur  Maidult die  zweistündigen Erlebnistouren mit einem offiziellen München-Guide an. Ein Ratsch mit den Standlleuten gehört zu jeder Tour dazu, genauso wie das Staunen über die Eloquenz der Neuheiten-Verkäufer*innen, die ihre Autopolitur, Multihobel oder Bambus-Wischtücher anpreisen. Weil Essen und Trinken auch auf der Dult Leib und Seele zusammenhalten, wird während des Rundgangs verschiedene Dult-Schmankerl verkostet. Zum Abschluss wird noch gemeinsam eine Runde im historischen Russenrad gedreht.

Die erste Führung startet am Samstag, 26. April, um 11 Uhr. Weitere Führungen werden am Sonntag, 27. April, Donnerstag, 1. Mai, sowie am Samstag und Sonntag (3. und 4. Mai) jeweils um 11 Uhr angeboten.

  • Treffpunkt für die Touren ist vor dem Hotel Hotel „Marias Platzl“, Mariahilfplatz  vis-à-vis der Auer Dult, Nähe Haltestelle Schwaigerstraße. Bitte seien Sie 10 Minuten vorher am Treffpunkt.
  • Tickets (Kinder: 24 Euro, Erwachsene 32 Euro) gibt es auch in der Tourist Informationen am Marienplatz.
  • Diese Führung ist nur eingeschränkt barrierefrei – gerne können Sie sich für mehr Informationen an tourismus.produkt@muenchen.de wenden.

Anzeige

Ein Stück München zum Verschenken: Gutscheine „Dult ist Kult!“

Als kreative Geschenkidee gibt es Dult-Gutscheine im Wert von 10 Euro zu kaufen. Online oder an der Tourist Information im Rathaus. Die Gutscheine können bei jedem Stand und Schaustellergeschäft eingelöst werden.

Hier gibt es den Gutschein
Logo der Auer Dult

Die Dult-Termine 2025:

  • Maidult: 26.4 bis 4.5 
  • Jakobidult: 26.7 bis 3.8.
  • Kirchweihdult: 18.10 bis 26.10

Kirchweihdult beschließt die Dultsaison: Besucherrekord mit 346.000 Gästen

Viele Gäste schlenderten durch die Ahornallee am letzten Tag der Dultsaison 2024
Copyright: RAW, Stefan Dohl
Besonders viele Gäste schlenderten heuer durch die Ahornallee.

(28.10.2024) Nach neun Tagen ging am Sonntag, 27. Oktober, die Kirchweihdult und mit ihr eine erfolgreiche Dult-Saison zu Ende. Auch wenn sich das Oktoberwetter dieses Jahr nicht direkt golden zeigte, zog es dennoch viele Fans auf den Mariahilfplatz, um noch einmal Dult-Flair zu genießen. Am letzten Tag der Dult wurden die vielen Gäste, Schausteller und Beschicker nochmal von der Sonne verwöhnt.

So viele Besucherinnen und Besucher wie noch nie

Prachtwetter am letzten Tag der Kirchweihdult 2024
Copyright: RAW, Stefan Dohl
Prachtwetter am letzten Tag der Kirchweihdult 2024.

Das veranstaltende Referat für Arbeit und Wirtschaft (RAW) schätzt die Besucherzahl der Maidult auf 133.000, der Jakobidult auf 104.000 und der Kirchweihdult auf 109.000. Damit verzeichneten die drei Auer Dulten in diesem Jahr insgesamt 346.000 Gäste und damit einen erneuten Rekord (2023: bisheriger Rekord mit 342.500 Gästen). Marktkaufleute und Schaustellerbetriebe sind mit dem Verlauf der Dult-Saison 2024 sehr zufrieden.

"Wie der Besucherrekord zeigt, trifft die Dult mit ihrem bunten Angebot genau das Lebensgefühl der Gäste. Nirgendwo lässt es sich schöner bummeln, Freunde treffen, noch einmal mit dem Kettenflieger fahren, einen Steckerlfisch essen und vielleicht schon die ersten Weihnachtsgeschenke einkaufen", freut sich Dult-Chef Clemens Baumgärtner.

Auer Dult feiert und ehrte ihre Jubilare

v. l. n. r. Clemens Baumgärtner, Manuela Weitner, Peter Seeböck und Gertrud Schuler
Copyright: RAW, Moritz Röder
V. l. n. r. Clemens Baumgärtner, Manuela Weitner, Peter Seeböck und Gertrud Schuler

Auf der Kirchweihdult ehrte Referent Clemens Baumgärtner die Beschickerin Elfriede Jelinek für ein halbes Jahrhundert auf der Auer Dult. Ihr Miederwaren- und Dessous-Stand befindet sich an der Münchner-KindlGasse 4. Etwas kürzer dabei, aber immerhin seit 25 Jahren, sind Olga und Oskar Bürstlein, Claus und Ulrike Bakenecker, Gertrud Schuler, Peter Seeböck und Manuela Weitner. Auch sie wurden eine Auszeichnung vom Wirtschaftsreferenten erhalten. 

Günstige Preise beim Familientag

Ermäßigte Preise bietet der Schaustellerteil am traditionellen Tag für Familien, am Dienstag, 22. Oktober. Bänke für müde Kinder und Erwachsene sowie Wickel-, Still- und Abstellplätze für Kinderwagen sind vorhanden.

Gutscheine „Dult ist Kult!“

Dult-Gutscheine über einen Warenwert von 10 Euro gibt es an den Tourist Informationen am Marienplatz und am Hauptbahnhof oder auch im OnlineShop zu kaufen. Die Gutscheine können auf allen drei Dulten an jedem Stand und bei jedem Schaustellergeschäft eingelöst werden. Sie sind ab Ausstellungsdatum drei Jahre bis zum Jahresende gültig.

Orgelmusik der Pfarrei Mariahilf

Die Pfarrei Mariahilf lädt am Samstag, Sonntag und Mittwoch, jeweils um 15 Uhr, zu „Orgel um 3“ in die Kirche ein. Der Eintritt ist wie immer kostenfrei.

Kostenfreies Trinkwasser

Trinkwasserbrunnen auf der Auer Dult
Copyright: RAW, Stefan Dohl
Der Schutzmantelmadonna-Brunnen: Gerade zur Sommerdult eine willkommene Erfrischung.

An heißen Tagen sorgen zwei Trinkwasserbrunnen auf der Dult für eine kostenlose Erfrischung. Einer befindet sich auf Höhe Rupert-Stöckl-Platz 24 gegenüber zur Mariahilfkirche, ein weiterer am Dult-Büro, Liesl-Karlstadt-Platz an den WC-Anlagen.

German Brand Award 2024 für die Markenfamilie Oktoberfest, Christkindlmarkt und Auer Dult

German Brand Award Gewinner
Copyright: German Brand Award
Von links nach rechts: Christian Vorländer (Stadtrat), Clemens Baumgärtner (Referent für Arbeit und Wirtschaft), Florian Bauer (RED), Benedikt Brandmeier (Leiter Geschäftsbereich Tourismus, Veranstaltungen und Hospitality), Anja Berger (Stadtrat) und Manuel Pretzl (Stadtrat).

Ein großartiger Erfolg für das neue Design der Marken Oktoberfest, Christkindlmarkt und Auer Dult: Es wurde mit dem German Brand Award 2024 für „Excellence in Brand Strategy and Creation Brand Design – Corporate Brand“ ausgezeichnet.

In der Jury-Begründung heißt es: „Die Münchner Traditionsfeste Oktoberfest, Christkindlmarkt und Auer Dult haben sich durch die geschickte Verbindung von gewachsener Tradition und modernem Branding als einzigartiges Phänomen etabliert.“ Der Markenfamilie sei es gelungen mit einer prägnanten Bildsprache, einer eigens entwickelten Schrift und einem modularen Gestaltungssystem eine unverwechselbare Identität zu schaffen.

Umgesetzt wurde das Design der Markenfamilie Münchner Feste und Märkte von der Agentur RED.

Die Auer Dult erstrahlt im neuen Look

Auer Dult München
Copyright: RAW

Pünktlich zum Start der neuen Dult-Saison erstrahlt die Auer Dult auch in einem neuen und modernen Erscheinungsbild. Das bisherige Motiv und das  Logo der Dult von Cornelia von Seidlein werden nach fast 30 Jahren erfolgreichen Einsatzes in der Kommunikation abgelöst. Die neue Wort-Bild-Marke „Auer Dult München“ stellt das „A“ in den Mittelpunkt, das in Partien die Silhouette eines Kruges mit Henkel und Ausguss nachzeichnet und in seinem Abschwung die Bewegung eines Karussells symbolisiert. Das Fraktur-A ist ein prägnantes und eigenständiges kalligrafisches Icon. Seine Farbigkeit greift das frische Grün der Kastanien im Frühling auf. Die Bildmarke basiert auf einer traditionellen, gebrochenen Fraktur-Schrift. Diese neue, eigenständige Schrift trägt den Namen „Wiesn“ und wird modern und zugänglich interpretiert. Seit 2022 wird sie für den Markenauftritt des Oktoberfestes genutzt. Für die strategische und visuelle Entwicklung zeichnet die Markenagentur RED verantwortlich.