Logo Landeshauptstadt München
Termine, Führungen und Neuigkeiten

Neues von der Auer Dult

Was ist los auf dem Mariahilfplatz? Neuigkeiten, Termine, Führungen und häufige Fragen rund um die Auer Dult.

Logo der Auer Dult
Copyright: RAW

Kirchweihdult beschließt die Dultsaison 2025

311.200 Gäste besuchten heuer die drei Auer Dulten.
Copyright: RAW, Moritz Röder
311.200 Gäste besuchten heuer die drei Auer Dulten.

Nach neun Tagen ging am Sonntag, 26. Oktober, die Kirchweihdult und mit ihr eine starke Dultsaison zu Ende. Auch wenn sich das Wetter dieses Jahr sehr wechselhaft und oft auch nass präsentierte, zog es dennoch viele Fans auf den Mariahilfplatz, um noch einmal das einmalige Dult-Flair zu genießen. Insbesondere an den schönen Tagen zu Beginn der Kirchweihdult bummelt zahlreiche Menschen durch die Tandler-Gassen und den Schaustellerbereich.

311.200 Gäste kamen trotz oft nassen Wetters

Das veranstaltende Referat für Arbeit und Wirtschaft (RAW) schätzt die Besucherzahl der Maidult auf 146.000, der Jakobidult auf 79.200 und der Kirchweihdult auf 86.000. Damit verzeichneten die drei Auer Dulten in diesem Jahr insgesamt 311.200 Gäste (2024: 346.000 Gäste). Marktkaufleute und Schaustellerbetriebe sind mit dem Verlauf der Dult-Saison 2025 zufrieden.

Die Auer Dult ist und bleibt ein wunderbares Sinnbild für Münchens Lebensart – die harmonische Verbindung von Tradition und Moderne. Auch wenn das Wetter in diesem Jahr nicht immer mitgespielt hat, sind wir mit dem Verlauf sehr zufrieden. Das vielfältige Angebot – von innovativen Küchenhelfern und aromatischen Kräutern über handgeflochtene Körbe und altbayerische Schmankerl bis hin zu Riesenrad, Kettenflieger und Kasperltheater – zeigt, dass die Dult nichts von ihrer besonderen Anziehungskraft verloren hat.

Der Referent für Arbeit und Wirtschaft, Christian Scharpf
Dr. Christian Scharpf Referent für Arbeit und Wirtschaft

Kirchweihdult am Mariahilfplatz: Der stimmungsvolle Abschluss der Dult-Saison

Gut besuchter Schaustellerteil während der Kirchweihdult
Copyright: RAW, Stefan Dohl
Gerne auch in diesem Jahr: Bestes Oktoberwetter und gut besuchter Schaustellerteil während der Kirchweihdult.

Vom Samstag, 18. Oktober, bis Sonntag, 26. Oktober, verwandelt sich der Mariahilfplatz ein letztes Mal in diesem Jahr in ein buntes Markttreiben: Die Kirchweihdult lädt zum gemütlichen Bummeln, Stöbern, Einkaufen und Genießen ein – und bildet damit den festlichen Abschluss der Dult-Saison.

Rund 250 Marktkaufleute und Schausteller präsentieren auf dem traditionsreichen Volksfest ihre vielfältigen Waren, handwerklichen Schätze und kulinarischen Spezialitäten. Drei gemütliche Biergärten laden zum Verweilen ein, während der Schaustellerteil mit Fahrgeschäften und Buden für Spaß und Unterhaltung sorgt.

Ein besonderes Highlight in diesem Jahr ist das 100-jährige Jubiläum des "Russenrads". Das charmante kleine Riesenrad mit seiner historischen Noten-Konzertorgel der Firma Wilhelm Bruder aus Waldkirch im Breisgau gehört seit Jahrzehnten fest zur Auer Dult. Bereits 1925 ließ Josef Esterl die „Russische Schaukel“ erbauen, die im Juni desselben Jahres erstmals in Betrieb ging – und bis heute Jung und Alt begeistert.

Am Dienstag, 21. Oktober, findet traditionell der Familientag statt: Familien mit Kindern dürfen sich auf ermäßigte Preise im Schaustellerteil freuen. Für Komfort ist gesorgt – mit Bänken für müde Besucher, Wickel- und Stillplätzen sowie Abstellmöglichkeiten für Kinderwagen.

Die Verkaufsstände sind täglich von 10 bis 19 Uhr geöffnet, die Fahrgeschäfte von 10.30 bis 19 Uhr.

Einfach Kult! Neue Erlebnistouren über die Auer Dult buchbar!

Das Russenrad auf der Auer Dult
Copyright: RAW, Moritz Röder
Auf eine Fahrt mit dem historischen Russenrad darf man sich im Anschluss an die Tour freuen.

Um tiefer in die Geschichte und die Geschichten rund um die Auer Dult einzutauchen, bieten sich auch zur Kirchweihdult die  zweistündigen Erlebnistouren mit einem offiziellen München-Guide an. Ein Ratsch mit den Standlleuten gehört zu jeder Tour dazu, genauso wie das Staunen über die Eloquenz der Neuheiten-Verkäufer*innen, die ihre Autopolitur, Multihobel oder Bambus-Wischtücher anpreisen. Weil Essen und Trinken auch auf der Dult Leib und Seele zusammenhalten, wird während des Rundgangs verschiedene Dult-Schmankerl verkostet. Zum Abschluss wird noch gemeinsam eine Runde im historischen Russenrad gedreht.

Die erste Führung startet am Sonntag, 19. Oktober, um 11 Uhr. Weitere Führungen werden am Freitag, 24. Oktober, um 16 Uhr, sowie am Samstag, 25. Oktober und Sonntag, 26. Oktober jeweils um 11 Uhr angeboten.

  • Treffpunkt für die Touren ist vor dem Hotel Hotel „Marias Platzl“, Mariahilfplatz  vis-à-vis der Auer Dult, Nähe Haltestelle Schwaigerstraße. Bitte seien Sie 10 Minuten vorher am Treffpunkt.
  • Tickets (Erwachsene 32 Euro, Kinder: 24 Euro) gibt es auch in der Tourist Informationen am Marienplatz.
  • 120-minütige, deutschsprachige Führung über die Auer Dult
  • Insiderwissen über die Auer Dult
  • Exklusiv bei uns: Kostenloser Stadtplan und 50 % Rabatt auf den offiziellen Stadtführer
  • Kostenfreie Stornierung bis 24 h vor Tourbeginn
  • Diese Führung ist nur eingeschränkt barrierefrei – gerne können Sie sich für mehr Informationen an tourismus.produkt@muenchen.de wenden.

Musik in der Mariahilfkirche

Mariahilfkirche während der Kirchweihdult
Copyright: RAW, Stefan Dohl
Die Mariahilfkirche begleitet das Dult-Treiben musikalisch.

Die Pfarrei Mariahilf lädt am Samstag, Sonntag und Mittwoch jeweils um 15 Uhr zur Reihe „Orgel um 3“ in die Mariahilfkirche ein.

Auer Dult: Tram-Angebot wird teilweise verdoppelt

Copyright: MVG, Andreas Pudelko
Zur Dult verdoppelt die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) zeitweise ihr Tram-Angebot Richtung Mariahilfplatz.

Die Tram 18 wird an beiden Dult-Wochenenden zwischen Sendlinger Tor und St.-Martins-Platz von ca. 12 Uhr bis ca. 20 Uhr mit zusätzlichen Zügen verstärkt. Somit ergibt sich in diesem Abschnitt ein 5- statt 10-Minuten-Takt.

Die Dult-Termine 2026:

  • Maidult: 25.4 bis 3.5 
  • Jakobidult: 25.7 bis 2.8.
  • Kirchweihdult: 17.10 bis 25.10

Kostenfreies Trinkwasser

Trinkwasserbrunnen auf der Auer Dult
Copyright: RAW, Stefan Dohl
Der Schutzmantelmadonna-Brunnen: Gerade zur Sommerdult eine willkommene Erfrischung.

An heißen Tagen sorgen zwei Trinkwasserbrunnen auf der Dult für eine kostenlose Erfrischung. Einer befindet sich auf Höhe Rupert-Stöckl-Platz 24 gegenüber zur Mariahilfkirche, ein weiterer am Dult-Büro, Liesl-Karlstadt-Platz an den WC-Anlagen.

Anzeige

Ein Stück München zum Verschenken: Gutscheine „Dult ist Kult!“

Als kreative Geschenkidee gibt es Dult-Gutscheine im Wert von 10 Euro zu kaufen. Online oder an der Tourist Information im Rathaus. Die Gutscheine können bei jedem Stand und Schaustellergeschäft eingelöst werden.

Hier gibt es den Gutschein
Logo der Auer Dult

German Brand Award 2024 für die Markenfamilie Oktoberfest, Christkindlmarkt und Auer Dult

German Brand Award Gewinner
Copyright: German Brand Award
Von links nach rechts: Christian Vorländer (Stadtrat), Clemens Baumgärtner (Referent für Arbeit und Wirtschaft), Florian Bauer (RED), Benedikt Brandmeier (Leiter Geschäftsbereich Tourismus, Veranstaltungen und Hospitality), Anja Berger (Stadtrat) und Manuel Pretzl (Stadtrat).

Ein großartiger Erfolg für das neue Design der Marken Oktoberfest, Christkindlmarkt und Auer Dult: Es wurde mit dem German Brand Award 2024 für „Excellence in Brand Strategy and Creation Brand Design – Corporate Brand“ ausgezeichnet.

In der Jury-Begründung heißt es: „Die Münchner Traditionsfeste Oktoberfest, Christkindlmarkt und Auer Dult haben sich durch die geschickte Verbindung von gewachsener Tradition und modernem Branding als einzigartiges Phänomen etabliert.“ Der Markenfamilie sei es gelungen mit einer prägnanten Bildsprache, einer eigens entwickelten Schrift und einem modularen Gestaltungssystem eine unverwechselbare Identität zu schaffen.

Umgesetzt wurde das Design der Markenfamilie Münchner Feste und Märkte von der Agentur RED.

Die Auer Dult erstrahlt im neuen Look

Auer Dult München
Copyright: RAW

Pünktlich zum Start der neuen Dult-Saison erstrahlt die Auer Dult auch in einem neuen und modernen Erscheinungsbild. Das bisherige Motiv und das  Logo der Dult von Cornelia von Seidlein werden nach fast 30 Jahren erfolgreichen Einsatzes in der Kommunikation abgelöst. Die neue Wort-Bild-Marke „Auer Dult München“ stellt das „A“ in den Mittelpunkt, das in Partien die Silhouette eines Kruges mit Henkel und Ausguss nachzeichnet und in seinem Abschwung die Bewegung eines Karussells symbolisiert. Das Fraktur-A ist ein prägnantes und eigenständiges kalligrafisches Icon. Seine Farbigkeit greift das frische Grün der Kastanien im Frühling auf. Die Bildmarke basiert auf einer traditionellen, gebrochenen Fraktur-Schrift. Diese neue, eigenständige Schrift trägt den Namen „Wiesn“ und wird modern und zugänglich interpretiert. Seit 2022 wird sie für den Markenauftritt des Oktoberfestes genutzt. Für die strategische und visuelle Entwicklung zeichnet die Markenagentur RED verantwortlich.